Notruf 112

Abteilung Ständige Wache

Feuerwache Bayreuth

Standortkennziffer: 1
Stationierte Fahrzeuge: 22
Löschzug Nummer: 1 & 2
   
   

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Ständige Wache ist zusammen mit den Abteilungen Löschzug Gefahrgut (LZG), Schnelle Einsatzgruppe (SEG), Innere Stadt (IS), Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) und der Jugendfeuerwehr in der Feuerwache untergebracht. 

Die Ständige Wache ist rund um die Uhr von Hauptamtlichen Feuerwehrkräften besetzt. Die Beamten arbeiten im 24 Stunden Rhythmus im 3-Schicht-Betrieb. Unterm Tag verrichten Sie Ihre Arbeiten in den Werksätten der Feuerwache, prüfen und reparieren Gerätschaften aller Abteilungen und kümmern sich somit mit um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Bayreuth.

Über der Fahrzeughalle befinden sich Aufenthalts- und Ruheräume sowie eine Küche und Duschen. Die Beamten sind jederzeit einsatzbereit und rücken innerhalb kürzester Zeit nach Alarm aus. Die Ständige Wache wird direkt von der ILS Bayreuth-Kulmbach über einen Alarmgong im Haus und parallel dazu über Funkwecker alarmiert.

Die Ständige Wache besetzt je nach Bedarf den 1. Löschzug, den Rüstzug oder Sonderfahrzeuge wie das KLAF (Kleinalarmfahrzeug). Die Beamten fangen den Großteil des Einsatzaufkommens in der Stadt durch Brandmeldeanlagen, Ölspur oder TVNot-Einsätze (Tür verschlossen - Notfall) ab und entlassten somit die freiwilligen Kräfte erheblich.

Löschzug Gefahrgut

Feuerwache Bayreuth

Die Löschzug Gefahrgut ist zusammen mit den Abteilungen Löschzug Gefahrgut (LZG), Schnelle Einsatzgruppe (SEG), Innere Stadt (IS), Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) und der Jugendfeuerwehr in der Feuerwache untergebracht. 

In der Feuerwache befindet sich der Gerätewagen Gefahrgut (GWG) sowie der Vorausgerätewage Messtechnik (VGW-Mess). Der Dekon-P, der zum dekontaminieren eingesetzter Kräfte und Personen dient wird von der Freiwilligen Feuerwehr Laineck besetzt. Im Einsatzfall rücken Sie gemeinsam zu Gefahrguteinsätzen in Stadt und Landkreis Bayreuth aus. 

Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung

Feuerwache Bayreuth

Die Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung ist zusammen mit den Abteilungen Löschzug Gefahrgut (LZG), Schnelle Einsatzgruppe (SEG), Innere Stadt (IS), Ständiger Wache (SW) und der Jugendfeuerwehr in der Feuerwache untergebracht. 

Die UG ÖEL besetzt bei reinen Feuerwehreinsätzen ab einer Größe von 2 Löschzugen den ELW1 und unterstützt den Einsatzleiter vor Ort bei der Koordinierung der Kräfte. Bei größeren Schadenslagen wird auch der ELW2 an die Einsatzstelle gebracht. Von dort aus arbeitet der Örtliche Einsatzleiter dem alle Hilfsorganisationen und ggf. die Polizei unterstehen.

Bei Unwetterlagen über dem Stadtgebiet unterstützt die Abteilung die Integrierte Leitstelle Bayreuth-Kulmbach und koordiniert die Einsätze von der Kreiseinsatzzentrale aus.

Jugendgruppe

Feuerwache Bayreuth

Die Jugendgruppe ist zusammen mit den Abteilungen Löschzug Gefahrgut (LZG), Schnelle Einsatzgruppe (SEG), Innere Stadt (IS), Ständiger Wache (SW) und der Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) in der Feuerwache untergebracht. 

Die Jugendlichen sind dabei in 3 Gruppen nach Alter und Können eingeteilt. Jeden Dienstag findet außer in den Schulferien der Übungsdienst statt, bei dem die Feuerwehranwärterinnen und -anwärter die Grundtätigkeiten der Feuerwehr mit viel Spaß, aber dem nötigen Ernst erlernen. Zudem unterstützen die Jugendlichen andere Abteilungen bei Übungen und unternehmen zusammen verschiedene Freizeitaktivitäten die Fahrt zur Partnerstadt Annecy. 

Aktuelle Einsätze

  • Hilfeleistungskontingent „Saalfeld“ zur Waldbrandbekämpfung

    07-07-2025

    Am Freitag um 11:30 Uhr setzte sich das Hilfeleistungskontingent aus Stadt und Landkreis Bayreuth in Richtung Saalfeld (Thüringen) in Bewegung. Gemeinsam mit der Feuerwehr Laineck stellte die Freiwillige Feuerwehr Bayreuth mit insgesamt 29 Kameradinnen und Kameraden, verteilt auf sechs...

  • Verkehrsunfall Rheinstraße

    29-06-2025

    Am Samstagabend, den 28. Juni, wurden die Abteilungen Ständige Wache, Altstadt und Meyernberg der Feuerwehr Bayreuth zu einem Verkehrsunfall in der Rheinstraße alarmiert. Ein Pkw war aus bislang ungeklärter Ursache im Kreisverkehr von der Fahrbahn abgekommen und seitlich auf der Beifahrerseite...

  • Brandeinsätze 26.05.2025

    26-05-2025

    In den Morgenstunden des 26.05.2025 kam es in Bayreuth zu zwei Brandeinsätzen innerhalb kurzer Zeit. Die Feuerwehr Bayreuth wurde zunächst zu einem Kellerbrand in der Rosestraße und wenig später zu einem Zimmerbrand am Hohenzollernring alarmiert. In beiden Fällen konnte durch das rasche...

  • Flughelfereinsatz Tennenloher Forst

    04-05-2025

    Die Bayreuther Flughelfergruppe unterstütze am Donnerstag und Freitag (01. & 02.05.) die örtlichen Kräfte bei einem ausgedehnten Waldbrand im Tennenloher Forst (Landkreis Erlangen-Höchstadt). Da es sich um ein ehemaliges militärisches, munitionsbelastetes Übungsgelände handelte, durften manche...

Aktuelle Nachrichten

  • Fahrsicherheitstraining am Volksfestplatz

    15-07-2025

    Nach dem positiven Feedback im letzten Jahr, fand auch heuer wieder ein Fahrsicherheitstraining für Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth statt. Dieses wurde durch Volker Burkhardt, Inhaber der Fahrschule Burkhardt, und zwei seiner Kollegen betreut. Eine Leistung, die er der Feuerwehr...

  • Jugendfeuerwehr Bayreuth zum Jubiläumsjahr in Topform

    03-07-2025

    Beim alljährlichen Jugendleistungsmarsch der Inspektion IV des Landkreises Bayreuth am vergangenen Samstag (21.06.) nahm die Jugendfeuerwehr der Stadt Bayreuth mit zwei Gruppen teil und konnte ein überaus erfolgreiches Ergebnis erzielen: Von insgesamt 28 Teams belegten sie die Plätze 2 und 13!

  • Leistungsmarsch in Berg

    07-06-2025

    Cannot find Nachrichten/2025/2025-lm-25 folder inside /www/htdocs/w00fa57a/Joomla_2/images/FFW/Nachrichten/2025/2025-lm-25/ folder. Admiror Gallery: 4.5.0 Server OS:Apache Client OS:Unknown PHP:5.6.40-nmm10 Eine stattliche Anzahl von vier Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth nahm am...

  • MTA-Basismodul 2025

    27-05-2025

    Nach gut vier Monaten mit etlichen theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten haben 16 Kameradinnen und Kameraden aus den verschiedenen Abteilungen im Stadtgebiet das Basismodul der Modularen Truppmannausbildung (MTA) am vergangenen Samstag (24.05) erfolgreich abgeschlossen. Unter den...