Auch wenn der Einsatzzweck eines Kleinfahrzeugs im Vergleich zu den großen Einsatzfahrzeugen für einen Außenstehenden schwer zu erkennen ist, so sind diese doch ein absolut wichtiger Bestandteil des Fuhrparks einer jeden Feuerwehr. So dienen Mehrzweckfahrzeuge (Funkkennung 11) z.B. dazu, die nachrückende Mannschaft an die Einsatzstelle zu bringen oder um seltener benötigte Gerätschaften zu transportieren. An einer Einsatzstelle können sie außerdem kleinere Aufgaben übernehmen, wie z.B. das Absperren einer Straße, oder als Führungsfahrzeug für einen Zugführer oder Einsatzabschnittsleiter fungieren. Abseits des Einsatzgeschehens werden die Fahrzeuge hauptsächlich für Besorgungsfahrten oder für Sicherheitswachen eingesetzt. In Bayreuth ist jeder Standort, mit Ausnahme der Abteilung Meyernberg und der Feuerwehr Wolfsbach wo dies aus Platzgründen nicht möglich ist, mit so einem Fahrzeug ausgestattet.
Kommandowägen (Funkkennung 10) sind das Führungsfahrzeug für einen Zugführer und werden in Bayreuth meist vom Wachabteilungsführer bzw. dem Einsatzführungsdienst der Ständigen Wache besetzt. Die Fahrzeuge sind im Vergleich zu den Großfahrzeugen wesentlich schneller an einer Einsatzstelle, sodass der Einsatzleiter die Lage im Voraus erkunden kann und seine nachrückenden Kräfte bei Eintreffen bereits in ihre Aufgaben einweisen kann. Des Weiteren werden die Fahrzeuge in Bayreuth u.a. auch als Notarztzubringer eingesetzt. Sie nehmen den Notarzt des Rettungshubschraubers Christoph 20 auf und bringen diesen zu Einsatzstellen im Stadtgebiet, wo es für den Hubschrauber keine Landemöglichkeit gibt. Genauso wie Mehrzweckfahrzeuge werden Kommandowägen aber auch für Besorgungsfahrten oder Sicherheitswachen hergenommen.
Standort: Feuerwache
Fahrzeugbezeichnung: Kommandowagen
Fahrgestell: Volvo XC60
Aufbau: Volvo Behördenausbau
Baujahr: 2023
Standort: Feuerwache
Fahrzeugbezeichnung: Kommandowagen
Fahrgestell: Volvo XC60
Aufbau: Volvo Behördenausbau
Baujahr: 2023
Standort: Feuerwache
Fahrzeugbezeichnung: Kommandowagen
Fahrgestell: Audi A4 Avant 1.9 TDI Quattro
Aufbau: Audi Behördenausbau
Baujahr: 2004
Standort: Feuerwache
Fahrzeugbezeichnung: Kommandowagen
Fahrgestell: VW Caddy
Aufbau: Eigenausbau
Baujahr: 2007
Standort: Feuerwache
Fahrzeugbezeichnung: Mehrzweckfahrzeug
Fahrgestell: Mercedes Sprinter 315 CDI 4x4
Aufbau: Furtner & Ammer
Baujahr: 2008
Standort: Feuerwache
Fahrzeugbezeichnung: Mehrzweckfahrzeug
Fahrgestell: Opel Movano B 2.3 CDTI
Aufbau: Compoint
Baujahr: 2015
Standort: Feuerwache
Fahrzeugbezeichnung: Gerätewagen Logistik 1 (GW-L1)
Fahrgestell: Iveco Daily 70C21 4x4
Aufbau: BTG
Baujahr: 2016
Beladung: Pritsche/Plane-Aufbau inkl. Ladebordwand (max. Hubkraft 1.000 kg)
Standort: St. Georgen
Fahrzeugbezeichnung: Mehrzweckfahrzeug
Fahrgestell: Ford Transit 140 T350
Aufbau: Hensel
Baujahr: 2010
Standort: Laineck
Fahrzeugbezeichnung: Mehrzweckfahrzeug
Fahrgestell: Ford Transit 110 T330
Aufbau: Hensel
Baujahr: 2009
Standort: Laineck
Fahrzeugbezeichnung: Versorgungs - Lastkraftwagen (V-LKW)
Fahrgestell: VW T4
Aufbau: Eigenausbau
Baujahr: 1996
Beladung: Pritsche/Plane-Aufbau
Standort: Löschzug Ost
Fahrzeugbezeichnung: Mehrzweckfahrzeug
Fahrgestell: Ford Transit 110 T330
Aufbau: Hensel
Baujahr: 2008
Standort: Löschzug Ost
Fahrzeugbezeichnung: Mehrzweckfahrzeug
Fahrgestell: VW T4
Aufbau: Eigenausbau
Baujahr: 1994
Standort: Seulbitz
Fahrzeugbezeichnung: Mehrzweckfahrzeug
Fahrgestell: Ford Transit 140 T350
Aufbau: Compoint
Baujahr: 2011
Standort: Aichig
Fahrzeugbezeichnung: Mannschaftstransportwagen
Fahrgestell: VW Crafter
Aufbau: Schäfer
Baujahr: 2018
Standort: Löschzug Süd
Fahrzeugbezeichnung: Mehrzweckfahrzeug
Fahrgestell: Ford Transit 140 T350
Aufbau: Compoint
Baujahr: 2012
Standort: Löschzug Süd
Fahrzeugbezeichnung: Mehrzweckfahrzeug
Fahrgestell: VW T4
Aufbau: Eigenausbau
Baujahr: 1999
Standort: Altstadt
Fahrzeugbezeichnung: Mehrzweckfahrzeug
Fahrgestell: VW Crafter
Aufbau: Martin Schäfer GmbH
Baujahr: 2023
Standort: Oberpreuschwitz
Fahrzeugbezeichnung: Mehrzweckfahrzeug
Fahrgestell: VW Crafter
Aufbau: Martin Schäfer GmbH
Baujahr: 2023