Nach vielen schweißtreibenden Übungen haben es die sieben Kameraden der Feuerwehr Bayreuth und Laineck endlich hinter sich. Mit Ablegen der theoretischen Prüfung haben sie am Montagabend (18.02.) den diesjährigen Atemschutzlehrgang erfolgreich bestanden und stehen ab jetzt in ihren Einheiten für eine der Königsdisziplinen im Feuerwehrbereich bereit.
Die Kameraden der Abteilung Aichig dürfen sich seit Sonntagvormittag (27.01.) offiziell über einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW) in ihrem Fuhrpark freuen. Das Fahrzeug ersetzt einen 25 Jahre alten VW-Bus, welchen die Abteilung im Jahr 2005 aus eigenen Mitteln gebraucht beschafft hatte.
Im Frühjahr 2018 gab der Stadtrat Grünes Licht für die Schaffung zweier Stadtbrandmeister-Stellen für die Feuerwehr Bayreuth. Dies wurde durch Änderungen im Bayerischen Feuerwehrgesetz möglich und soll die mannigfaltigen Aufgaben der Feuerwehrführung auf mehrere Schultern verteilen. Nach einem mehrmonatigen Bewerbungsfenster, in dem sich Kameradinnen und Kameraden aus den eigenen Reihen für die Posten vorschlagen konnten, fiel die Wahl auf zwei junge Kameraden, die sich seit Jahren ehrenamtlich als aktive Mitglieder der Feuerwehr Bayreuth engagieren und in dieser Zeit bereits Sonderaufgaben übernommen hatten. Sie sollen sich nun im Rahmen ihrer Bestellung zum Stadtbrandmeister um definierte Sachgebiete kümmern und dabei auch repräsentative Aufgaben wahrnehmen.
Während der Silvesternacht wurde die Bayreuther Feuerwehr zu sechs kleineren Einsätzen gerufen. Damit bewegt sich das Aufkommen im für den Jahreswechsel durchaus üblichen Rahmen. Innerhalb weniger Stunden rückten die Einsatzkräfte der Abteilungen Ständige Wache, Innere Stadt, Sankt Georgen und Altstadt zu vier Mülltonnenbränden, einer noch brennenden Feuerwehrksbatterie auf einer Straßenkreuzung sowie einer ausgelösten, automatischen Brandmeldeanlage aus. Dieser Einsatz im Industriegebiet stellte sich jedoch sehr bald als Fehlalarm heraus. Alle weiteren Kleinbrände in den Stadtteilen Burg, Neue Heimat, Birken, Innenstadt und Altstadt konnten durch den schnellen Einsatz eines Löschfahrzeuges rasch gelöscht werden.
Text: Simon Trendel - Pressesprecher Feuerwehr Bayreuth
Bilder: Feuerwehr Bayreuth
In wenigen Stunden ist es wieder soweit. Wieder endet ein Jahr voller Ereignisse und ein Neues voller Pläne und Wünsche beginnt. Wir möchten angesichts all der Unterstützung, die wir in den vergangenen 365 Tagen erfahren haben, einen herzlichen Dank an alle Beteiligten richten. Darunter zählen allen voran die aktiven Kameradinnen und Kameraden aus den Einheiten im Stadtgebiet und im Landkreis, die ihre Freizeit opfern um ihren Mitmenschen im Notfall bei Seite zu stehen. Ein nicht minder großer Dank auch an die Familien und Freunde sowie an die Arbeitgeber für die Unterstützung, die sie den Kameradinnen und Kameraden entgegen bringen, allen voran die entbehrte Zeit. Auch möchten wir uns bei unseren Förderern und Unterstützern für die zahlreichen Spenden bedanken, die es uns u.a. ermöglichen Ausrüstung zu Gunsten unserer Kameradinnen und Kameraden zu beschaffen, die über die Standards hinausführt. Gleichwohl gilt ein riesiger Dank unseren befreundeten Hilfsorganisationen, namentlich dem Bayerischen Roten Kreuz, dem Technischen Hilfswerk, der Polizei, der Bergwacht, der DLRG und der Wasserwacht, sowie den Kolleginnen und Kollegen der Integrierten Leitstelle für die hervorragende Zusammenarbeit bei den bis dato 854 Einsätzen, die in diesem Jahr zu bewältigen waren. Hoffen wir im Interesse aller auf einen einsatzarmen Jahreswechsel und einen guten Start ins neue Jahr!
Wir wünschen euch und euren Familien einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr 2019!