Am Samstag, den 13.08. fand der Orientierungsmarsch (O-Marsch) der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung – kurz UG ÖEL Bayreuth statt. Aufgeteilt in Vierergruppen mussten von den Teilnehmern bestimmte Wegpunkte per UTM-Gitterkoordinaten gefunden und angelaufen werden. An diesen Punkten waren Stationen aufgebaut an denen es galt verschiedenste Aufgabe zu absolvieren. Der Weg führte die Teilnehmer über Höflas, Döhlau und Untersteinach zum Sportpark in Weidenberg.
Ausgestattet mit Karten und Kompass, bekamen die Gruppen von den Organisatoren die UTM-Koordinaten des jeweils nächsten Wegpunkts mitgeteilt, den sie auf ihrer Karte finden und anlaufen mussten. Dank regelmäßiger Kartenkunde stellte dies aber keine der Gruppen vor größere Probleme. Vor Ort gab es dann verschiedenste Aufgaben zu bewältigen. So mussten die Teilnehmer C-Schläuche flechten, vier Muttern über einen ein Meter langen Gewindestab drehen und rohe Eier mit hydraulischem Rettungsgerät von einer Pylone über ein Hindernis zur nächsten Pylone transportieren. Während für die ersten beiden Aufgaben die Absprache im Team entscheidend war, war bei der letzten Aufgabe hauptsächlich feinstes Fingerspitzengefühl gefordert, um die rohen Eier mit dem schweren Gerät nicht zu beschädigen. Pro Fehler oder Zeitbedarf bei den Aufgaben gab es Abzüge bei den Punkten.
Am Ziel in Weidenberg stand mit dem Besuch der Paintballanlage eine nicht ganz so feuerwehrbezogene, aber teamfördernde Aktivität an.
Hintergrund:
Im Katastrophenfall unterstützt die UG-ÖEL den örtlich vorbenannten Einsatzleiter (ÖEL), der im K-Fall über alle Hilfsorganisationen (Feuerwehr, Rettungsdienst, THW) das Kommando innehat, bei seiner Arbeit. Bei größeren Feuerwehreinsätzen unterhalb der Katastrophenschwelle wird die UG-ÖEL als Feuerwehreinsatzleitung zur Unterstützung des Einsatzleiters sowie der Feuerwehrkräfte alarmiert. Hauptaufgabe ist es die Kommunikation zur Leitstelle sicherzustellen und die Feuerwehreinheiten vor Ort mit IT-Technik zu unterstützen. Dazu gehören u.a. das Abfragen von Gefahrgutdatenbanken, die Erstellung einer Lagekarte und das Aufbereiten technischer bzw. geografischer Karten.
Auch bei der Suche nach vermissten Personen werden die Kräfte von der Einsatzleitung aus koordiniert und mit nötigem Kartenmaterial versorgt.
Text: David Böhner - Feuerwehr Bayreuth
Bilder: UG ÖEL Bayreuth